Bewegung und Training
Warum Bewegung?
Ausdauer. Leistung. Technik.
Wenn diese drei Kernkompetenzen zusammentreffen, verfügen die Fahrer über die wichtigsten Voraussetzungen, um ihr maximales Leistungspotential zu erreichen. Während Ausdauer und Kraft üblicherweise als Grundlage für das Radsporttraining genutzt werden, stellte die Messung der Technik eine echte Herausforderung dar. Fähigkeiten wie Pedaltritt, Positionieren, Atmung, Muskelentspannung, Kurvenfahren und Sprinten sind allesamt qualitative Radsport-Elemente.
Glücklicherweise erkennen Trainer gute Pedaltrittfähigkeiten und -formen, wenn sie sie sehen. Mit den Bewegungsleistungsindikatoren („MPIs“) des TYPE-S verfügen die Trainer jetzt über tatsächliche Werte, um Ihre Beobachtungen zu validieren. MPIs verbessern die Bewertungen, indem sie sie präziser, kommunizierbarer und nachverfolgbarer machen. Die MPIs messen verschiedene Bewegungen beim Radfahren. Durch ihre Verwendung können die Trainer und Sportler folgendes tun:
Durchführen einer detaillierten Analyse der Bewegung im Vergleich zu Kraft, Trittfrequenz und Müdigkeit.
Festlegen von Basiswerten für verschiedene physikalische Bedingungen und Situationen.
Finden von Ansätzen zur Verbesserung von Fitness und Technik.
Da jeder Körper und jede Fahrumgebung unterschiedlich sind, hat jede Person ihre eigenen Basiswerte, ähnlich wie bei FTP. LEOMO arbeitet mit erstklassigen Trainern und Forschungszentren zusammen, um die MPIs weiter zu verbessern und zu erweitern und um den Trainer zu helfen, sich auf die Analyse der Technik zu konzentrieren.
Bewegungsleistungsindikatoren
Der TYPE-S wird mit fünf LEOMO-Bewegungssensoren ausgeliefert und zeichnet mehrere Arten von Bewegungsleistungsindikatoren (MPIs) auf.

Becken
1. Beckenwinkel
2. Beckenrotation
3. Beckenschaukeln
Rechtes & linkes Bein
1. Beinwinkelbereich
Oberkörper
1. Oberkörperwinkel
2. Oberkörperrotation
3. Oberkörperschaukeln
Rechter & linker Fuß
1. Totpunkt-Wert
2. Fußwinkelbereich
3. Fußwinkelbereich (Q1)
Dead Spot Score (DSS)
Zusammenfassung
Dead Spot Scores (DSS) verdeutlichen das Ausmaß und die Positionen, an denen die Pedaltrittgeschwindigkeiten beim linken und rechten Pedaltrittzyklus nicht gleichmäßig sind.
Eine mangelnde Gleichmäßigkeit ist ein sekundäres Symptom für suboptimale Pedaltrittbewegungen.
Der Blick auf die rechten und linken DSS-Werte gibt Aufschluss über die Unausgewogenheit der linken und rechten Bewegung.
Details
Ein „Totpunkt“ tritt dort auf, wo die Tretkraft verlorengeht, wenn entlang eines Pedaltritts (wie beim Wechsel zwischen der Kraft- und der Erholungsphase) suboptiomal von einem Bewegungsmuster zum anderen gewechselt wird.
Optimale Pedaltrittbewegungen sind gleichmäßig und belasten den Körper weniger als suboptimale Pedaltrittbewegungen. Der DSS wird durch die Winkelgeschwindigkeit des Fußes gemessen, wobei jede Abweichung von einer gleichmäßigen Sinuskurve der Winkelgeschwindigkeit als Totpunkt betrachtet wird. Jeder Totpunkt wird entlang des Pedalzyklus durch einen gefüllten Kreis dargestellt, wobei die Größe eines Kreises das Ausmaß der Abweichung angibt.
Da Totpunkte durch viele Faktoren verursacht werden, muss ein geschulter Trainer die Hauptursache für einen hohen DSS finden. Eine bekannte Ursache für einen hohen DSS ist die übermäßige Nutzung von weniger starken sekundären Muskeln (z. B. Kniesehnen) im Vergleich zu den größeren primären Muskeln (z. B. Gesäßmuskeln).
Punktwert
Der mittlere Wert zeigt die Gesamtsumme der Ausmaße (gemessen in Grad/Sek) der Totpunkte an, die in einem einzigen Pedalzyklus aufgetreten sind. Jeder Totpunkt wird entlang des Pedaltritts dargestellt, wobei die Größe das Ausmaß der Abweichung von einer gleichmäßigen Winkelgeschwindigkeit anzeigt.

Anzeige
<Zurück
Vor>
-
Left DSS (Summe für einen Zyklus)
-
Right DSS (Summe für einen Zyklus)
-
Position und Größe des Totpunkts
(Dunkler Kreis = letzter Zyklus,
Heller Kreis = vorherige Zyklen)

Bewegung

Bewertung
Optimaler Pedaltritt mit wenig oder keinen Totpunkten
Ungleichmäßiger Pedaltritt
Extrem ungleichmäßger Pedaltritt
Leg Angular Range (LEG AR)
Zusammenfassung
Leg Angular Range misst, wie weit sich die Schenkel beim Treten auf und ab bewegen.
Der Blick auf die rechten und linken Leg AR-Werte gibt Aufschluss über die Unausgewogenheit der linken und rechten Bewegung.
Details
Der Leg Angular Range wird berechnet, indem der Winkel des Schenkels an seinem tiefsten Punkt von dem Winkel an seinem höchsten Punkt abgezogen wird. Die Sportler sollten versuchen, ihren Leg Angular Range zu maximieren, ohne dabei eine stabile Beckenneigung oder einen aggressiven Oberkörperwinkel zu verlieren. Der Leg Angular Range sollte nicht durch falsche Form oder schlechte Passform des Fahrrads erhöht werden, wie z. B. durch Überstreckung des Knies, eine niedrige Sattelhöhe, Erhöhung des Foot Angular Range oder Kurbelverlängerung, etc.
Punktwert
Der Oben-Unten-Winkelbereich der linken und rechten Schenkel (mit der Hüfte als Scheitelpunkt) eines Pedaltritts wird in Grad ausgedrückt.

Anzeige
-
Linker Beinwinkelbereich
-
Rechter Beinwinkelbereich

Bewegung

Bewertung
Geringer Bereich
Normaler Bereich
Großer Bereich
Foot Angular Range (FOOT AR)
Zusammenfassung
Foot Angular Range misst, wie weit sich die Ferse beim Treten auf und ab bewegt.
Der Blick auf die rechten und linken Foot AR-Werte gibt Aufschluss über die Unausgewogenheit der linken und rechten Bewegung.
Details
Der Foot Angular Range wird berechnet, indem der Winkel des Fußes an seinem tiefsten Punkt von dem Winkel an seinem höchsten Punkt abgezogen wird. Dieser Punktwert wird hauptsächlich zur Charakterisierung der Pedalbewegung eines Sportlers verwendet. Je größer der Foot Angular Range, desto höher steigen die Fersen in der 9- 12-Uhr-Phase an und desto mehr tritt die Flexion des Sprunggelenks zwischen 0 und 6 Uhr auf.
Punktwert
Der Oben-Unten-Winkelbereich des Fußes (mit der Hüfte als Scheitelpunkt) eines Pedaltritts wird in Grad ausgedrückt. Je kleiner der Bereich ist, desto einfacher ist es für das Bein, Kraft auf das Pedal zu übertragen.

Anzeige
-
Linker Fußwinkelbereich
-
Rechter Fußwinkelbereich

Bewegung

Bewertung
Statischer Bereich
Allgemeiner Bereich
Sehr dynamischer Bereich
Foot Angular Range (Q1) Foot AR (Q1)
Zusammenfassung
Foot Angular Range (Q1) zeigt den Fußwinkelbereich des ersten Quadranten des Pedaltrittzyklus (Position 12 Uhr bis 3 Uhr).
Der Blick auf die rechten und linken Foot AR (Q1)-Werte gibt Aufschluss über die Unausgewogenheit der linken und rechten Bewegung.
Details
Ein großer Foot AR (Q1) zeigt, dass der Radfahrer nach der 12-Uhr-Position stark nach unten drückt und somit um die 1- und 2-Uhr-Position herum eine Schubkraft erzeugt. Durch ein früheres Herunterdrücken in der Nähe der 12-Uhr-Position minimiert der Radfahrer den Gesamtwinkel, in dem sich der Fuß zwischen der 12- und der 3-Uhr-Position bewegt.
Punktwert
Der Foot Angular Range (Q1) misst den Bereich der Winkelbewegung, die zwischen der 12- und der 3-Uhr-Bewegung auftritt. Je höher der Bereich, desto länger ist die Verzögerung für die „nach unten drückende“ Bewegung, welche die Leistungsphase einleitet.

Anzeige
-
Linker Fuß AR (Q1)
-
Rechter Fuß AR (Q1)

Bewegung

Bewertung
Geringe Bewegung in Q1
Große Bewegung in Q1
Pelvic Angle
Zusammenfassung
Pelvic Angle Zeigt an, zu welchem Grad das Becken nach oben geneigt ist. Der Sensor sollte mit Klebekontakten auf dem unteren Rücken im Bereich des Kreuzbeins befestigt werden.
Details
Jeder Radfahrer hat eine andere physiologische Beckenausrichtung. Das Einnehmen einer natürlichen Beckenposition aktiviert die Kernmuskulatur und reduziert die Belastung der Lendenwirbelsäule. Trainer haben festgestellt, dass Radfahrer mit einem aufrechten Pelvic Angle ein höheres Risiko für eine Rückenverletzung haben.
Wenn das Becken zu weit nach hinten geneigt ist, kann es zu einer Lendenwirbelbelastung kommen, und wenn das Becken zu weit nach vorne geneigt ist, kann der maximale Leg Angular Range nicht erreicht werden. Auch die nachträgliche Rotation des Beckens reduziert die Fähigkeit zur Stromerzeugung.
Punktwert
Der Winkel von Vorder- zu Rückseite (Z-Achse) der Hüfte wird relativ zur Schwerkraft ausgedrückt. Senkrecht nach oben sind 90 Grad, während 0 Grad parallel zum Boden sind*.
* Unter der Voraussetzung, dass sich der Radfahrer auf ebenem Gelände befindet.
Egal ob bei Anstieg, Abfahrt oder Velodromfahren: Denken Sie daran, dass der Pelvic Angle-Punktwert nicht für den Winkel in Bezug auf das Fahrrad oder das Gelände steht, sondern in Bezug auf die Gravitationskraft. Daher ist bei der Überprüfung der Daten aus überhöhten oder abgestuften Abschnitten, wie sie bei Anstieg, Abfahrt oder Velodromfahren auftreten, Vorsicht geboten.

Anzeige
Beckenwinkel

Bewegung

Bewertung
Parallel zum Boden*
*Unter der Voraussetzung, dass sich der Radfahrer auf ebenem Gelände befindet.
Aufrecht
Pelvic Rock
Zusammenfassung
Pelvic Rock misst die durchschnittliche Winkelbewegung des Beckens von oben nach unten.
Details
Pelvic Rock repräsentiert den durchschnittlichen Winkelrotationsbereich entlang der lokalen Sagittalachse des Beckens (die Achse, die das Becken von der Vorderseite zur Rückseite schneidet). Beim Sitzen auf ebenem Boden ist diese Achse von der Vorderseite zur Rückseite parallel zum Boden; in Fahrposition neigt sich diese Achse hin zur Basis des Vorderrades.
Punktwert
Jede Rotation im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn pro Sekunde wird aufgezeichnet und dann gemittelt. Diese Bewegung wird allgemein als „Schaukeln auf dem Sattel“ bezeichnet.

Anzeige
Beckenschaukeln

Bewegung

Bewertung
Keine Rotation
Zu viel Rotation
Pelvic Rotation
Zusammenfassung
Pelvic Rotation misst den durchschnittlichen Winkelrotationsbereich des Beckens.
Details
Pelvic Rotation ist der durchschnittliche Winkelrotationsbereich des Beckens, einmal pro Sekunde am Kreuzbein gemessen. Diese Messung ist abhängig von der lokalen vertikalen Achse des Kreuzbeins, die beim aufrechten Sitzen senkrecht zum Boden verläuft und sich in der Fahrposition zum Lenker hin neigen kann.
Diese Bewegung kann auch als die Rotation des Beckens von vorne nach hinten entlang der Querebene beschrieben werden.
Ein größerer Pelvic Rotation-Wert zeigt eine größere durchschnittliche Beckenrotation an und ein niedrigerer Wert zeigt eine eingeschränktere durchschnittliche Rotation an.
Punktwert
Jede Rotation im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn pro Sekunde wird aufgezeichnet und dann gemittelt.

Anzeige
Beckenrotation

Bewegung

Bewertung
Keine Rotation
Zu viel Rotation
Torso Angle
Zusammenfassung
Torso Angle gibt in Grad an, wie stark der Brustkorb (d. h. der Oberkörper) im Verhältnis zur Schwerkraft nach oben geneigt ist. Der Sensor sollte entlang des Brustbeins mit einem Klebstoff befestigt werden.
Details
Torso Angle gibt den Winkel des Brustbeins im Verhältnis zur Schwerkraft an. Im Allgemeinen nimmt Torso Angle beim Fahren in einer Aero-Position (Oberkörper zum Boden geneigt) ab und nimmt beim Fahren in einer aufrechteren Position zu.
Absichtliche Formänderungen sind nicht der einzige Faktor, der sich auf den Torso Angle auswirkt. Auch leichte Veränderungen aufgrund der Einflüsse von Kraft, Müdigkeit und sonstigen Faktoren wirken sich auf den Torso Angle aus. Bei der Ausführung von Zwei-Minuten-Intervallen ist es beispielsweise wahrscheinlich, dass sich der Torso Angle ändert, da es schwierig sein wird, eine stabile Brustkorbposition beizubehalten, wenn die Ermüdung einsetzt.
Punktwert
Der Torso Angle wird als Winkel des Brustkorbs im Verhältnis zur Schwerkraft ausgedrückt. Das Sitzen mit dem Brustkorb senkrecht zur Schwerkraft ergibt einen 90°-Wert, und ein 0°-Wert zeigt an, dass der Brustkorb parallel zur Schwerkraft positioniert ist.
Egal ob bei Anstieg, Abfahrt oder Velodromfahren: Denken Sie daran, dass der Torso Angle-Punktwert nicht für den Winkel in Bezug auf das Fahrrad oder das Gelände steht, sondern in Bezug auf die Gravitationskraft. Daher ist bei der Überprüfung der Daten aus überhöhten oder abgestuften Abschnitten, wie sie bei Anstieg, Abfahrt oder Velodromfahren auftreten, Vorsicht geboten.

Anzeige
Oberkörperwinkel

Bewegung

Bewertung
Parallel zur Schwerkraft
Aufrecht, senkrecht zur Schwerkraft
Torso Rock
Zusammenfassung
Torso Rock misst den durchschnittlichen Winkelrotationsbereich des Brustkorbs nach links und nach rechts.
Details
Torso Rock repräsentiert den durchschnittlichen Winkelrotationsbereich des Oberkörpers, einmal pro Sekunde am Brustbein entlang der lokalen Sagittalachse gemessen (die Sagittalachse schneidet den unteren Rücken und den Bauchbereich oberhalb des Beckens).
Ein größerer Torso Rock-Wert zeigt eine größere durchschnittliche Oberkörperrotation an und ein niedrigerer Wert zeigt eine eingeschränktere Rotation an. Obwohl die Oberkörperbewegung von einer Seite zur anderen im Allgemeinen als „Schaukeln“ bezeichnet wird, ist es wichtig zu beachten, dass das beobachtete Ausmaß des Schaukelns von Torso Rock und Pelvic Rock abhängt.
Punktwert
Jede Rotation im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn pro Sekunde wird aufgezeichnet und gemittelt, woraus sich der Winkel-Punktwert ergibt.

Anzeige
Oberkörperschaukeln

Bewegung

Bewertung
Torso Rotation
Zusammenfassung
Torso Rotation misst den durchschnittlichen Winkelrotationsbereich des Brustkorbs.
Details
Torso Rotation ist der durchschnittliche Winkelrotationsbereich des Brustkorbs, einmal pro Sekunde am Brustbein gemessen. Diese Messung ist abhängig von der Rotationsachse des Oberkörpers, die überwiegend parallel zu derjenigen der Wirbelsäule ist: Beim Aufstehen steht die Wirbelsäulen-/Rotationsachse vertikal (senkrecht zum Boden) und in Fahrposition neigt sich die Wirbelsäulen-/Rotationsachse zum Lenker hin.
Ein größerer Torso Rotation-Wert zeigt eine größere durchschnittliche Oberkörperrotation an und ein niedrigerer Wert zeigt eine eingeschränktere durchschnittliche Rotation an. Obwohl diese Bewegung als ähnlich wie das Verdrehen des Oberkörpers angesehen werden kann, ist es wichtig zu beachten, dass das Ausmaß des „Verdrehens“ von der tatsächlichen Rumpfrotation und der Beckenrotation zum Zeitpunkt der Messung abhängt.
Punktwert
Jede Rotation im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn pro Sekunde wird aufgezeichnet und gemittelt, woraus sich der Winkel-Punktwert ergibt.

Anzeige
Oberkörperrotation

Bewegung

Bewertung